„Welch ein Singen, Musizieren…“
beim 33. Seebodner Jugendchortag, organisiert von der Neuen Musikmittelschule Seeboden.

Mit staunender Begeisterung empfing die den Festsaal sprengende Zuhörerschar alle mitwirkenden Chöre,von den entzückenden „Winzlingen“ des Kindergarten Seeboden-Chores Seeboden bis zu den 4. Klassen der NMMS Seeboden. Zum tosenden Applaus verführte die Gruppe „Harmonix“ (ehemalige SchülerInnen der NMMS Seeboden, heute im BORG) das begeisterte Publikum. Mit dem Chor „Bonum Cantum“ erfreute als Chorleiter Dieter Auer die ZuhörerInnen. Er war ein Schüler der ersten Gründungsklasse der seinerzeitigen Musik-Hauptschule in den 90-er Jahren, damals unter den Fittichen von Prof. Bernhard Zlanabittnig, dem maßgeblichen Mitbegründer dieser Seebodener Talenteschmiede. Launig und souverän führte die Direktorin der NMMS Seeboden, Claudia Casanova, durchs Programm. In ihren Begrüßungsworten spannte sie den Gedankenbogen vom vergangenen Traumsommer ausgehend über die allgegenwärtige Flüchtlingssituation zur Idylle der Region des Millstätter Sees – mit der Hoffnung auf das Bewahren unseres Glücklichseins. Für die Marktgemeinde Seeboden hob Vzbgm. Ino Bodner die besondere Wertigkeit der Schulen in der zweitgrößten Gemeinde des Bezirkes als Träger gesellschaftlicher Aufgaben hervor, verantwortlich für das Hochhalten von Tradition als kultureller Wert. Frei nach Friedrich W. Nitzsche „ Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, verabschiedeten sich alle Teilnehmerchöre mit dem symbolhaften gemeinsamen Schlusslied „Is schon still uman See“.

Ähnliche Beiträge