|

Ein halbes Jahrhundert Musikmittelschule

gesamt schlussapplaus3

Bregenz feierte am 3. Juni 2025 ein Jubiläum der besonderen Art

Natürlich komme ich, Wolfgang STERN, als Gründer der Sonderform Musikmittelschule gerne zu Festen, die gefeiert werden müssen. So scheute ich auch nicht den weiten Weg von Graz ins Ländle, um das Festkonzert der jubilierenden Musikmittelschule Bregenz mitzuerleben. Pioniere haben Anfang der 70-er Jahre mit Unterstützung zuständiger Schulbehörden und der Öffentlichkeit, auch der Eltern, einen neuen Schultyp aufgebaut. Gestartet wurde 1973 der erste Schulversuch einer Musikhauptschule am Grazer Ferdinandeum. In einem Fernsehbericht wurde man auf diese neue Sonderform in Götzis aufmerksam und startete gleich im folgenden Jahr durch, ehe man mit weiteren Versuchen in Linz und Bregenz im Schuljahr 1975/76 begann. Der Siegeszug der Musikhauptschule (seit Jahren Musikmittelschule) begann mit diesen Pionierstandorten. Und Bregenz mit seinem damaligen Musikchef Wolfgang Lässer war dabei und bereits gut mit interessierten Schülern – nach einer Eignungsprüfung – und einem engagierten Lehrerteam versorgt. Somit war die Zeit voller schöner Erlebnisse auf dem Bereich Musik geprägt, wobei sich der Schulchor, meist so wie in Bregenz, zum Aushängeschild der Schule formierte. Bregenz mit der Connection zu den Festspielen war ohnedies einzigartig in Form der Mitwirkung an zahlreichen Opernproduktionen auf der Seebühne, wobei Wolfgang Schwendinger mit Umsicht und Erfolg die jeweiligen Kinderchorbeiträge einstudierte.

Am vergangenen Dienstag, dem 3. Juni 2025, gab es festliche Stimmung im Bregenzer Kornmarkttheater. 50 Jahre Musikmittelschule, ein halbes Jahrhundert Beiträge zum kulturellen Leben in Vorarlberg. Die Verantwortlichen, und da gab es viele, die man nicht alle erwähnen kann, können sich mit ruhigem Gewissen hinlehnen und die Erfolge der Reihe nach in Erinnerung rufen. Konzerte in- und ausserhalb des Landes, zahlreiche Musicalaufführungen und diverse Konzerte an unterschiedlichen Standorten sind ein Teil dessen, was Schule zum Kulturträger machen.

Der Abend im „ausverkauften“ Landestheater zeigte einmal mehr, wie vielseitig Musik angeboten werden kann. Wunderbare Gesangsvorträge aus „Carmen“, Jacksons „Beat it“ oder auch Alemannisches, wie „Moatle, wenn du wit zum Tanza“ oder Wolfgang Lässers „O Hoamatle“ waren genauso vertreten wie z.B. Instrumentalvorträge und Tanzeinlagen oder diverse Kombinationen. Schüler führten zusammen professionell mit Wolfgang Schwendinger durch das Programm. Die Stimmung an diesem Abend, der absolut durchgestylt war, konnte nicht besser sein: Fröhliche Musikklässler, stolze Eltern und motivierende LehrerInnen hatten viel Anteil für diese gelungene Jubiläumsschau. Nicht zu vergessen sei die volle Unterstützung seitens der Direktion und der Gemeinde als Schulerhalter, die noch ein Geburtstagsgeschenk überreichen könnte. 

Was sich alle wünschen: Dass Sonderformen, wie die Musikmittelschule  –  wir haben zurzeit 104 Standorte in gesamt Österreich –  weiter ohne Probleme bestehen können und die Unterstützung aller Behörden bis zum Bundesministerium gegeben ist. Eine nicht kopflastige Ausbildung im musischen Bereich ist vielleicht auch eine Möglichkeit, auf weite Sicht beim Sparen mitzuhelfen. Fröhliche Kinder mit einer gesunden und verstärkten musikalischen Ausbildung sind eher weniger anfällig für Störungen im Alter, sei es psychisch oder auch physisch.

Gratulation zu den erlebten 50 Jahren, zum Festkonzert und zur allgemein positiven Stimmung, zu der der Abend beitrug!

Ähnliche Beiträge