Johannes Winkler BEd, MA arbeitet als Lehrbeauftragter an der PH-NÖ und an der MDW-Wien
Während der rund 30- jährigen Tätigkeit als Musiklehrer und Fachkoordinator an der Musikmittelschule Wiener Neustadt entstanden eine Reihe von Kompositionen, Arrangements, Inszenierungen und Bearbeitungen von Liedern, Messen, Musicals und musikalischen Revuen. Darunter „Wie Damals“ – ein musikalischer Streifzug durch die Geschichte der Stadt, oder „IPADE – Austrafrican Music“ mit Musikern aus dem Benin, sowie die beiden „Schul-Hymnen“ „Hallo, wir machen Musik“ und „We are Friends in Music“.
Den Höhepunkt bildete die „Spur zum Licht“ (Uraufführung am 23.10.200), ein Mysterienspiel anlässlich der Beendigung der Renovierungsarbeiten im Dom zu Wiener Neustadt. Rund 300 beteiligte Schülerinnen und Schüler präsentierten musikalisch szenisch die Bedeutung des Doms als spirituelles und historisches Zentrum der Stadt.
Nebel:
Hakel, Hermann
Geboren am 12.8.1911 in Wien. Dort besuchte er die Kunstgewerbeschule. Aufenthalte
in Rumänien (1931), in Italien (!933) und Frankreich (1936). Ab 1938 Verfolgung und
Verhaftung. 1939 floh er nach Italien, wo er in verschiedenen Campi Concentramenti
inhaftiert war. Er überlebte.
Nebel, Entstehungsdaten leider unbekannt.
Jüdisches Wiegenlied:
Rabinowitsch, Jascha
Kam 1943 am Jom Kippur (September) aus dem Ghetto Libau ins KZ Kaiserwald bei Riga. Im Nebenlager Precu entstanden viele seiner Gedichte, darunter das Jüdische Wiegenlied. Im Frühling 1943 ging die SS von Lager zu Lager und holte die wenigen Kinder ab, die von den vorherigen Aktionen verschont worden waren. Wie durch ein Wunder blieben einige Kinder am Leben. An diese ist das Lied gerichtet.
Jascha Rabinowitsch wurde am 3.5.1945, zwei Stunden bevor die britische Armee eintraf, in Neustadt (Schleswig-Holstein) von der SS erschossen.







